I. Datenschutz

Es freut uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Datenschutz und Datensicherheit haben bei der Nutzung unserer Webseite höchste Priorität. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, in welchem Umfang Ihre Daten bei der Nutzung unserer Webseite erfasst und für welche Zwecke sie verwendet werden. Zudem informieren wir Sie auch über Ihre diesbezüglichen Rechte.

II. Verantwortlicher

CNL GmbH
Am Magna Park 18
35510 Butzbach
Deutschland
Telefon: 06033 / 7456 – 0
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: HRB 90990

III. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
vertreten durch
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
E-Mail:

V. Betroffenenrechte

Ihnen stehen folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben außerdem das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Um Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter.

Beachten Sie bitte, dass wir bei einem Auskunftsersuchen sowohl das Ersuchen als auch die darauf folgende Auskunft zu Beweiszwecken hinsichtlich der ordnungsgemäßen Erteilung der Auskunft für einen Zeitraum von drei Jahren aufbewahren.

VI. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, ist es Ihnen möglich, diese jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf wirkt sich auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, sobald Sie ihn uns gegenüber erklärt haben.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Interessenabwägung beruht, steht Ihnen das Recht zu, Einspruch zu erheben. Dies ist besonders relevant, wenn die Verarbeitung nicht für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wie in der entsprechenden Funktionsbeschreibung dargelegt. Wenn Sie Einspruch erheben, bitten wir Sie um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie vorgesehen verarbeiten sollten. Im Falle eines begründeten Einspruchs werden wir die Sachlage prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen oder modifizieren, oder wir legen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe vor, die eine Weiterverarbeitung rechtfertigen.

Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer persönlichen Daten zu Werbe- und Analysezwecken widersprechen.

VII. Allgemeine Informationen und Hinweise

Hiermit informieren wir Sie über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, wie z.B. Ihr Name, Ihre IP-Adresse, Ihre Adresse, E-Mail-Adressen und Ihr Nutzerverhalten.

Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen, speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, möglicherweise Ihren Namen und Ihre Telefonnummer), um Ihre Anfragen bearbeiten zu können. Sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, werden diese Daten gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder für vorvertragliche Maßnahmen notwendig ist. In allen anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung der an uns gestellten Anfragen haben.

Sollten wir für bestimmte Funktionen unseres Angebots auf Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten zu Werbezwecken verwenden wollen, informieren wir Sie hier im Detail über die entsprechenden Prozesse. Zudem werden die definierten Kriterien für die Speicherdauer genannt.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zur Sicherheit und zum Schutz der Übermittlung sensibler Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzen wir SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserleiste. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten eingesehen werden.

VIII. Nutzung der Webseite

Allgemein
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite, also ohne Registrierung oder Übermittlung von Informationen Ihrerseits, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet. Um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, erfassen wir die technisch erforderlichen Daten. Dies geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Folgende Daten werden erhoben:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Unsere Webseite dient nicht nur der Informationsbeschaffung, sondern bietet auch diverse Dienstleistungen an, die Sie in Anspruch nehmen können. Für die Nutzung dieser Services ist es erforderlich, dass Sie zusätzliche persönliche Daten bereitstellen, welche wir zur Leistungserbringung verwenden und auf die die bereits erwähnten Datenschutzgrundsätze Anwendung finden.

Datenweitergabe an Dienstleister & Partner

Zwischen der EU-Kommission und den USA besteht ein aktueller Angemessenheitsbeschluss namens
Data Privacy Framework. Durch diesen Angemessenheitsbeschluss wird sichergestellt, dass grundsätzlich eine Datenübermittlung in die USA erfolgen kann. Allerdings müssen dafür die Unternehmen durch den Data Privacy Framework zertifiziert sein, um sich auf diesen Angemessenheitsbeschluss in Bezug auf eine mögliche Datenübermittlung in die USA berufen zu können.

Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Informationen zu den von uns verwendeten Tools und Diensten in unserer Datenschutzerklärung bezüglich der Datenübermittlung in die USA.

Zahlreiche Online-Dienste und Tools verwenden sogenannte „Cookies“, welche häufig mit der Übermittlung von Daten an US-Anbieter wie Google, Facebook, YouTube, LinkedIn und andere verbunden sind. Um eine solche Datenübertragung in die USA zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, die bei Aufruf der Webseite angeforderte Einwilligung nicht zu erteilen.

IX. Cookies („Cookie Richtlinie“)

Informationen zu den eingesetzten Cookies
Unsere Webseite nutzt sogenannte Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und bestimmte Informationen über Sie, wie Ihre Sprachauswahl oder persönliche Seiteneinstellungen, enthalten. Beim erneuten Besuch unserer Seite sendet Ihr Browser diese benutzerspezifischen Informationen zurück an uns. So kann unsere Webseite Sie erkennen und Ihnen Ihre bevorzugten Einstellungen anzeigen. Jedes Cookie enthält einen Namen und einen Wert.

Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

X. Bewerbungsverfahren

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet, dies geschieht unter Einhaltung des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO. Die Verarbeitung dient ausschließlich dazu, Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die Position, auf die Sie sich bewerben, zu bewerten.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch für spezifische Zwecke, wie beispielsweise eine verlängerte Speicherung, sofern Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben.

Möglicherweise sind wir laut Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Dies kann aufgrund verschiedener rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sein, wie beispielsweise den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs, der Abgabenordnung, der Aufbewahrungspflichten für steuerrelevante Daten, des Sozialgesetzbuchs, des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes oder anderer einschlägiger Regelungen.

Art der verarbeiteten Datenkategorien

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir beispielsweise durch Bewerbungsschreiben, Lebensläufe, Zeugnisse, Korrespondenz sowie telefonische oder persönliche Angaben von Ihnen erhalten.

Folgende Kategorien personenbezogener Daten können betroffen sein:

  • Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum)
  • Adressdaten (Anschrift, Wohnort)
  • Kontaktdaten (Telefon-Nr., E-Mail-Adresse)
  • Bewerbungsdaten (Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf)
  • Besondere personenbezogene Daten (Gesundheitsdaten wie z. B. Krankheiten und Behinderungen)

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Zugriff auf Ihre Daten haben primär unsere Personal- und Buchhaltungsabteilung sowie die Fachabteilung, bei der Sie sich beworben haben. Unsere Administratoren und Dienstleister können aus technischen Gründen auf IT-verarbeitete Daten zugreifen, sind jedoch streng an unsere Anweisungen gebunden und dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen. In bestimmten Situationen ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben, beispielsweise an unsere Bank für eine Kostenrückerstattung oder an die Post, wenn wir Ihnen einen Brief senden.

Außerdem ist es möglich, dass Dritte aus bestimmten Gründen Daten erhalten, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wie beispielsweise die Meldung an die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen einer Bewerbung.

Dauer der Datenspeicherung
Wir bewahren Ihre persönlichen Daten so lange auf, wie es für die Einhaltung unserer vertraglichen Verpflichtungen und gesetzlichen Anforderungen während des Bewerbungsverfahrens notwendig ist. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten in Ihre Personalakte übernommen und für die Abwicklung sowie Beendigung des Arbeitsverhältnisses genutzt.

Sollten wir Ihnen momentan keine Anstellung zur Verfügung stellen können, speichern wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für bis zu
sechs Monate
nach dem Versand der Absage, um uns gegen mögliche Rechtsansprüche absichern zu können.

Sobald Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen nicht mehr benötigt werden, erfolgt deren Löschung. Ausnahmen bilden Fälle, in denen gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung vorschreiben, wie beispielsweise die zehnjährigen handels- und steuerrechtlichen Fristen.

XI. Verwendung von Social Media

Allgemeine Information
Wir betreiben öffentlich einsehbare Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Eine Auflistung der von uns verwendeten Netzwerke finden Sie unten.

Soziale Netzwerke sind in der Lage, Ihr Nutzerverhalten umfassend zu analysieren, sobald Sie eine Webseite mit integrierten Social-Media-Elementen wie Like-Buttons oder Werbebannern besuchen. Der Besuch eines Social-Media-Profils kann zahlreiche datenschutzrelevante Prozesse in Gang setzen.

Personenbezogene Daten
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unser Profil besuchen, kann der Betreiber des Portals den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Konto haben, können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, etwa durch Cookies auf Ihrem Gerät oder die Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Die Betreiber von Social-Media-Plattformen können mithilfe der gesammelten Daten Nutzerprofile erstellen, die Ihre Vorlieben und Interessen enthalten. Dadurch ist es möglich, Ihnen Werbung zu präsentieren, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist, sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Social-Media-Profils. Wenn Sie einen Account bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk haben, kann die auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung auf allen Geräten, bei denen Sie angemeldet sind oder waren, erscheinen.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse der Social-Media-Portale nachvollziehen können. Abhängig vom Anbieter können zusätzliche Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Portale durchgeführt werden. Für Details schauen Sie bitte in die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Social-Media-Portale.

Hinweis auf Risiken
Es wird darauf hingewiesen, dass die Daten der Nutzer durch die jeweiligen Anbieter möglicherweise außerhalb des Gebiets der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert sein könnte. Bei US-Anbietern, die durch EU-Standardvertragsklauseln ein sicheres Datenschutzniveau garantieren, wird darauf hingewiesen, dass sie sich verpflichten, die Datenschutzstandards der EU zu beachten.

Beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.

Zweck der Verarbeitung/Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Social-Media-Plattformen erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Ziel ist es, über unsere Dienstleistungen zu informieren, Beiträge ansprechender zu gestalten, den optimalen Veröffentlichungszeitpunkt zu ermitteln und mit aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf eine darüber hinausgehende Verarbeitung durch die Plattformbetreiber.

Die Rechtsgrundlage für das Setzen der zuvor genannten Cookies liegt in der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Cookies“ oder unter „Social-Media-Plugins“.

Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Profile, wie zum Beispiel auf Facebook, besuchen, sind wir zusammen mit dem Plattformbetreiber für die Datenverarbeitungsvorgänge, die während Ihres Besuchs stattfinden, verantwortlich.

Bitte seien Sie sich bewusst, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortung mit den Betreibern der Social-Media-Portale keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsprozesse dieser Portale haben. Unsere Handlungsmöglichkeiten sind wesentlich von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters abhängig.

Rechtewahrnehmung
Grundsätzlich können Sie Ihre Rechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals durchsetzen.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Anliegen am effektivsten direkt bei den Betreibern vorgebracht werden können. Sie sind die Einzigen, die Zugang zu den Nutzerdaten haben und somit unmittelbar Maßnahmen ergreifen und Informationen bereitstellen können. Falls Sie trotzdem Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Speicherdauer
Die Daten, die wir unmittelbar über Ihr Social-Media-Profil erfassen, werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Speicherungszweck nicht mehr besteht, Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung zurückziehen oder der Speicherungszweck weggefallen ist. Auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies bleiben erhalten, bis Sie diese löschen. Verbindliche rechtliche Vorschriften, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.

Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, die von den Betreibern sozialer Netzwerke für ihre eigenen Zwecke vorgehalten werden. Bitte erkundigen Sie sich für weitere Details direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (zum Beispiel in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Datenschutz der Anbieter
Für eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Verarbeitungsmethoden und der Möglichkeiten zum Widerspruch(Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien und Informationen der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke, über die wir keine Kontrolle haben und die bei Nutzung der entsprechenden Dienste Anwendung finden.

LinkedIn
Eigenes Profil:
https://de.linkedin.com/company/cnl-butzbach
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
Webseite von LinkedIn
Datenschutzerklärung von LinkedIn
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) für LinkedIn

YouTube
Eigenes Profil:
https://www.youtube.com/channel/UCjdDy61dY12BTfSD57ABuqQ
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA;
Webseite von YouTube
Datenschutzerklärung von YouTube

XII. Hinweise zur Verlinkung von Social Media Profilen

Verlinkung von Social-Media-Profilen über Grafik oder Textlink
Auf unserer Website sind auch Verlinkungen zu Social-Media-Profilen der genannten Plattformen vorhanden. Diese werden als verlinkte Grafik oder Textlink eingebunden. Diese Art der Verlinkung verhindert einen automatischen Verbindungsaufbau mit dem Server der Plattform beim Aufrufen einer Webseite, die eine Social-Media-Verlinkung enthält, um eine Grafik der Plattform anzuzeigen. Erst mit einem Klick auf die Grafik wird der Nutzer zum Dienst der entsprechenden Plattform umgeleitet.

Nach der Weiterleitung des Nutzers sammelt der jeweilige Anbieter Informationen über diesen. Dabei ist nicht auszuschließen, dass die Verarbeitung der erhobenen Daten in den USA erfolgt.

Beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.

Zu den anfänglich erfassten Daten gehören die IP-Adresse, das Datum, die Uhrzeit und die besuchte Seite. Wenn der Nutzer gleichzeitig in seinem Konto auf der betreffenden Plattform eingeloggt ist, könnte der Betreiber die gesammelten Informationen des spezifischen Besuchs dem persönlichen Account des Nutzers zuweisen. Wenn der Nutzer den„Teilen“-Button der Plattform nutzt, könnten diese Informationen in seinem persönlichen Konto gespeichert und möglicherweise veröffentlicht werden. Um zu vermeiden, dass die gesammelten Daten direkt seinem Konto zugeordnet werden, sollte er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Außerdem kann der Nutzer sein Konto so einstellen, dass eine solche Zuordnung verhindert wird.

XIII. Social-Media-Plug-ins

Wir verwenden momentan diese Social-Media-Plugins: LinkedIn.

Die sogenannte Zwei-Klick-Lösung kommt bei uns zum Einsatz. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Webseite standardmäßig keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins übermittelt werden.

Sie können den Anbieter des Plug-ins an der Markierung auf dem Kasten, die den Anfangsbuchstaben oder das Logo zeigt, erkennen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über einen Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Online-Angebots besucht haben, wird dem Plug-in-Anbieter nur dann übermittelt, wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es somit aktivieren. Dabei werden auch die zuvor genannten Daten, die bei der allgemeinen Nutzung der Webseite erfasst wurden, gesendet. Bei Facebook und Xing wird die IP-Adresse laut den Anbietern in Deutschland unmittelbar nach der Erfassung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden Ihre personenbezogenen Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übertragen und dort gespeichert, bei Anbietern in den USA auch in den Vereinigten Staaten. Weil der Plug-in-Anbieter hauptsächlich über Cookies Daten sammelt, empfehlen wir, vor dem Anklicken des ausgegrauten Kastens über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Cookies“.

Unsere Kontrolle über die Datensammlung und -verarbeitung ist begrenzt und wir sind nicht vollständig über den Umfang der Datenerhebung, die Verarbeitungszwecke oder die Speicherfristen informiert. Zudem mangelt es uns an Informationen bezüglich der Löschung der Daten durch den Anbieter des Plug-ins.

Der Anbieter des Plug-ins speichert die von Ihnen gesammelten Daten als Nutzungsprofile und verwendet sie für Werbung, Marktforschung und/oder um seine Website nach Bedarf zu gestalten. Eine solche Auswertung wird insbesondere für die Präsentation zielgerichteter Werbung durchgeführt und informiert auch andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website. Sie haben das Recht, gegen die Erstellung dieser Nutzerprofile Einspruch zu erheben, und müssen sich dazu an den entsprechenden Plug-in-Anbieter wenden. Die Plug-ins ermöglichen es Ihnen, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, was uns hilft, unser Angebot zu verbessern und es für Sie als Nutzer attraktiver zu machen.

Rechtsgrundlage
Die rechtliche Basis für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen gegebene Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO. Weitere Informationen dazu sind im Abschnitt „Cookies“ oben aufgeführt.

Datenweitergabe
Die Übertragung Ihrer Daten geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Konto beim Plug-in-Anbieter besitzen oder dort angemeldet sind. Wenn Sie angemeldet sind, werden die von uns erfassten Daten unmittelbar Ihrem Konto beim Plug-in-Anbieter zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und zum Beispiel die Seite verlinken, wird die Aktion in Ihrem Konto gespeichert und mit Ihren Kontakten öffentlich geteilt. Es ist ratsam, sich regelmäßig aus sozialen Netzwerken auszuloggen, insbesondere bevor Sie den Button nutzen, um eine Zuordnung zu Ihrem Profil beim Plug-in-Anbieter zu vermeiden.

In den Datenschutzrichtlinien der Anbieter finden Sie detaillierte Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie deren Verarbeitung. Dort werden auch Ihre Rechte und die Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erläutert.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA;
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.